Uniglow Entertainment GmbH

Gamification

Definiton

Was ist Gamification?

Gamification bezeichnet das Nutzen von spielerischen Elementen, wie Rätseln, Leveln und Herausforderungen, in einem nicht-spielerischen Kontext. Ziel ist es, das Interesse und Engagement der Nutzer zu steigern und ihr Verständnis für bestimmte Inhalte oder Aufgaben zu fördern. Durch die Integration von Spielmechaniken werden alltägliche oder komplexe Aufgaben unterhaltsamer und motivierender gestaltet, wodurch die Nutzer aktiver und aufmerksamer agieren.

Auf einen Blick

Die Vorteile

Gamification hat Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen zählen erhöhte Motivation und langfristiges Engagement, was das Lernen effektiver macht. Zusätzlich werden komplexe Inhalte spielerisch vermittelt und bleiben besser im Gedächtnis
Allerdings reagieren nicht alle Menschen positiv auf Spielmechaniken. Eine sorgfältige Zielgruppenanalyse ist daher wichtig, um zu entscheiden, ob Gamification der richtige Ansatz ist.

Gesteigerte Motivation

Spielerische Elemente steigern die Motivation, sich mit Inhalten oder Aufgaben auseinanderzusetzen.

Höheres Engagement

Nutzer bleiben länger aktiv und interessiert durch interaktive und belohnende Mechanismen.

Effektiveres Lernen

Komplexe Themen werden durch spielerische Ansätze verständlicher und einprägsamer.

Stärkere Nutzerbindung

Interaktive Elemente schaffen eine stärkere Verbindung zwischen Nutzern und Inhalten oder Marken.

Erhöhte Zugänglichkeit

Komplexe Themen oder Prozesse werden durch Gamification zugänglicher und leichter verständlich gemacht.

Höhere Zufriedenheit

Spielerische Elemente können das Benutzererlebnis verbessern und Spaß an Aufgaben und Lernprozessen vermitteln.

Einsatzgebiete

Wo kann Gamification genutzt werden?

Die Einsatzgebiete für Gamification sind nahezu unbegrenzt. Von Marketing, wo Treueprogramme genutzt werden, über Gesundheitsanwendungen mit Abzeichensammeln bis hin zu Kultur- und Tourismusprojekten ist vieles möglich.

Unsere Projekte konzentrieren sich vor allem auf den Bildungssektor sowie den Kultur- und Tourismusbereich.

Beispiel

Salzgitter Spürnasen

Ein Beispiel dafür sind die „Salzgitter Spürnasen.“ Hierbei handelt es sich um eine interaktive Geschichte, die als Motivation dient. Die Nutzer, vor allem Kinder und Familien, unterstützen eine Kuratorin dabei, verlorene Daten wiederzufinden. Dazu besuchen sie das Museum Schloss Salder, erkunden die Ausstellung und sammeln die Daten. Am Ende der Geschichte sind alle Daten wieder vollständig, und die Nutzer erhalten als Belohnung eine Urkunde.

Haben Sie Interesse, Gamification in Ihren Projekte einzubinden?

Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie wir Ihre Themen mit innovativen Spielmechaniken unterstützen können!

Kreative Zusammenarbeit

Das Team

Wir sind ein Kollektiv bestehend aus mehreren kreativen Köpfen, die an verschiedensten Projekten zusammen arbeiten. Als studierte Game-Experten lieben wir es kreative Ideen zu entwickeln und zu verwirklichen.

Fenya Troch

3D Artist
Game Designerin

Jasmin Strnad

Geschäftsführerin
Designerin

Mirko Skroch

Geschäftsführer
Game Designer